更上一层楼的意思 成语故事更上一层楼出自哪里


Bedau (dt.: Beton - sog. Betong, engl.: concrete) is a kinstlicha Stoa, dea wos aus Wossa, an Bindemittl (Zement), Stoanskeanungan (friacha Zuaschlog gnaunt), Poren, Zuasotzstoffn und Zuasotzmittl bsteht. Ea kriagt seine Eignschoftn duach de Hydratatiaun vom Zement. Da Bedau hod a hoche Druckfestigkeit. De gresstn Vuat?u san de Wiatschoftlikeit, Fuamboakeit, Dauahoftigkeit und hoche Feiafestigkeit.
Ma unterscheidt:
- Frischbedau (?greana Bedau“): bei da Heast?lung im woachn Zuastaund
- Festbedau: im ausgheatetn Zuastaund
Noch da Dichtn:
- Leichtbedau: ρ < 2 kg/dm3 (leichte Zuaschlogstoff' oda Treibmittl fian Porenbedau)
- Norm?ubedau: ρ = 2 bis 2,6 kg/dm3
- Schwaabedau: ρ > 2,6 kg/dm3 (schwaare Zuaschl?g' wia Baryt oda Eisnerz')
Ob Eisn drin san:
- Unbewehrta Bedau (Staumpfbedau)
- Bewehrta Bedau (Stoibedau, Spaunbedau)
Noch da Heast?lung:
- Ortbedau: wiad auf da Baust? augmischt
- Traunspuatbedau: wiad im Weak gmischt und auf de Baust? gliafat
De Festigkeit van Bedau h?ngt oh vo da Zementfestigkeitsklassn, da Festigkeit vom Zuaschlog, dem Wossa-Bindemittlwert und da Vadichtung. Da Bedau hod a guade W?rmespeichaf?higkeit, owa a schlechte W?rmed?mmfunktion. Ea hod a guade Luftschoid?mmung, owa a schlechte Trittschoid?mmung. Aa Daumpfdiffusion is nua schwaa megli.
Bliatn nennt ma a Wossaohsondarung aun da Obafl?chn infoige vo Sedimentation. Kriachn oda Schwindn nennt ma a Volumsvamindarung infoige vom Ohbindn.
Gschicht
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]Bedau (des Wuat is 1753 vom franzesischn Ingenieur Belidor eigfiaht wuan) woa scho in da Antikn bekaunt. De Rema haum zwischn zwoa Scholungan Stoana aufgschlicht und nocha mit an gia?f?hign M?uta iwagossn, so dass de Zwischnraim' aufgfüüt wuan san. Des is heit ois Remischa Bedau bekaunt. Ois Bindemittl haums Koichhydrat mit Ziaglm?? oda vuikaunische Oschn vawendt (opus caementitium), z. B. des Pantheon in Rom, des steht no imma. 1791 hod da Engl?nda John Smeaton de hydraulischn Koich genaua eafuascht, 1796 hod da James Parker den Romancement aus brenndn Koichmergl eafundn. 1824 hod da Joseph Aspdin an Romancement mit an hochn Deglghoid heagst??t, den sognauntn Portlaundzement (benaunt nochm Portlaundstoa, w?u dea aa de gleiche Forb hod). In ?stareich hod da Alois Kraft 1857 in Perlmoos bei Kuafstoa es easchte Moi Portlaundzement eazeigt. 1880 is da Bauuntanehmung Pittel & Brausewetter glungan, eahna Projekt vo da Kan?ulisatiaun in Pressburg in da Bedaubauweisn zan duachsetzn. In de Zwanzgajoah is de Bedaupumpn und da Spritzbedau eafundn wuan. Ob de Sechzgajoah hod se aa da Transportbedau duachsetzn kennan, vuahea is a imma vua Uat gmischt wuan.
Ausgaungsstoff' und Bstaundt?u'
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]Zement, Wossa
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]
Da sognaunte Zementloam entsteht ausm Zement, waunst eahm mim Wossa vamischt. Da Zementloam ummauntlt de Stoanakeanung, und bickts zaum. Duachs Eah?rtn entsteht da Zementstoa - des is a chemischa Vuagaung duach de Hydratatiaun vo Kalziumsilikatn; es kennan aa aundare chemische Vabindungan aun da Eah?rtung beteiligt sein, wia Aluminate oda Aluminatferrite (da Bedau drickat ned oafoch aus!). Zua vuist?ndign Hydratatiaun san ca. 21-25 Massnprozent Wossa notwendig (Kristoiwossa vo de Hydratphasn). Zuas?tzliche 15 m% Wossa san ois Dispersiaunsmittl fia de Hydratphasn notwendig (Gelwossa), des Iwaschusswossa wiad in de Kapillarporen eiglogat und varingat da de Festigkeit, Frost-Taubst?ndigkeit, Dichtn und Dauahoftigkeit vom Bedau.
Wichtig is des Vah?tnis vo de Massn vom Zement zan Wossa, da sognaunte W/B-Wert oda W/Z-Wert, der suitat 0,4 - 0,55 betrogn (z. B. doppet so vü Zement wia Wossa). Z'vü Wossa vaschlechtat da de Eignschoftn vom Bedau (Kapillarporen). Bei da Berechnung is aa da Feichtigkeitsghoid vo de Zuaschl?g zan beochtn. Wichtig is, des Aunmochwossa deaf koane Chloride ned enthoidn.
Hochweatiga Zement (CEM 42,5 und 52,5) wiad fia hochweatign Bedau vawendt, zan Bedaunian bei koida Wittarung und fia kiazare Ausschoifristn (schn?lara Baufuatschritt). Zement is ca. zwoa Maunad logaf?hig. Des Aumochwossa muass Trinkwossaqualit?t haum, sunstan is zan nochweisn, dass sa se fian Bedau eignat.
Hydratatiaun
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]De Zementhydratatiaun is a stoak exotherme Reaktiaun, des muasst bei volumin?sn Bauweakn beachtn (z. B. Staumauan). Bei da Reaktiaun mim Wossa (Hydratatiaun) büdn se Kalziumsilikathydrat-Fosan, kuaz CSH, de wos se mitaranaund vafüüzn und so de Festigkeit bewiakn. Daneben wiad Ca(OH)2 freigsetzt, des wos alkalisch is. De untaschiedlichn Klinkaphasn reagian untaschiedli schn??. Am schn??stn reagiats C3A zua Tetrakalziumaluminathydrat. Duachn Zusotz vo kloanan Mengan Gips im Zementwerk büdt se stottdessn Ettringit (?Trisulfat“) bzw. sp?ta draus Monosulfat. Da Zement bleibt so vaorwadboa. (S?wa deafst des nia mochn, Zement und Gips zaummischn!)
De wichtigstn Klinkaphasn san:
- Trikalziumsilikat (3 CaO · SiO2, Kuazzeichn C3S, ?Alit“)
- Dicalciumsilikat (2 CaO · SiO2, Kuazzeichn C2S, ?Belit“))
- Trikalziumaluminat (3 CaO · Al2O3, Kuazzeichn C3A, ?L?fflbinda“)
- Tetrakalziumaluminatferrit (4 CaO · Al2O3 · Fe2O3, Kuazzeichn C4AF)
Phasn vo da Hydratatiaun:
- Stufn I: De Calciumsulfate reagian mim C3A zua Ettringit-Kristoin auf da Obafl?chn vo de Klinkakeana. Nocha hosd de Hydratatiaun vom C3S unta Büüdung vo CSH-Phasn auf da Obafl?chn; de behindan de weitare Reaktiaun (?Ruheperiodn“).
- Stufn II: Erstorrn (1-3 h): De Büüdung vo fosaf?rmign CSH-Phasn behindat zuanehmend de Bewegung vo de Keana.
- Stufn III: ?Bschleinigungsperiodn“ (noch ca. 4 h): Es kummt zua ana vast?rktn Reaktiaun vo de Silicatphasn zua laungfosrign CSH-Phasn, l?nglichn Ettringitkristoin und plattigm Kalziumhydroxid unta zuanehmenda Vazahnung (des endt noch 12-24 h).
- Stufn IV: De Reaktiaunsgschwindigkeit nimmt weita oh. De vabliebanan Porenraime wean duach feinkristallins, kuazfosrigs Kalziumsilikathydrat und Kalziumaluminathydrat ausgfüllt. Voraussetzung dofia is ausreichend Wossa (innan: Aunmachwossa, Obafl?chn: Befeichtung).
De Reaktiaunsgleichungan lautn:
- C3S:
- C2S:
- C3A:
- C4AF:
Beitr?g vo de oanzlnan Klinkaphasn zua Festigkeit:
- C3S: schn?lle Reaktion, Friahfestigkeit
- C2S: laungsame Reaktion, Festigkeit im hochn Oita
- C3A und C4AF: sofuatige Reaktiaun, gringa Festigkeitsbeitrog
Zuaschl?g (Gsteinsk?rnung)
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]Natialiche Zuaschl?g
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]De Zuaschl?g miassn fest sei und ned vaunreinigt. Des ha?t, koane tonign, vawittertn oda schiefrign Stoana. De Kormform suitat drungan sei (l : b ≤ 3 :1), w?u Keana mit gro?n Obafl?chn z'vü Zementloam bindn. Ohschl?mmbare Bstaundt?u (< 0,002 mm) vahindan den festn Vabund vom Zuaschlog mim Zementloam. Vo da Fuam t?ut ma de Keana in Rund- und Kauntkoan ei. Bei Koangressn iwa 4 mm entsteht Bedau, drunta kriagst M?uta (Mauam?uta, Putzm?uta, Estrichm?uta).
Ma untascheidt zwischn Locka- und Festgstoa.
Lockergstoa (Rundkoan)
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]Flusskias, Flusssaund, Gruamkiassaund, vuikaunische Ohlagarungan:
- Staubkoan: <0,063 mm
- Ohschl?mmboas M??koan: 0,063 - 0,25 mm
- Feinsaund: 0,25 – 1 mm
- Grobsaund: 1 – 4 mm
- Kias: 4 – 32 mm
- Grobkias: 32 – 63 mm
Festgstoa (Kauntkoan)
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]ausm Stoabruch, z. B. Koichstoa, Basalt, Diabas, Magnetit, ...:
- Feinbrechsaund: 0,25 – 1 mm
- Grobbrechsaund: 1 – 4 mm
- Splitt: 4 – 32 mm
- Schoda: 32 – 63 mm
Gre?tkoan
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]Des zual?ssige Gre?tkoan h?ngt oh vo da Dickn vom Baut?u oda da Bedauiwadeckung vo da Bewehrung:
- 8 mm: Baut?u unta 8 cm Dickn
- 16 mm: 8 bis 12 cm dicke Baut?u und broadare Baut?u mit meahlogiga Bewehrung
- 22 mm: Sichtbedau mit oana Iwadeckung vo 2 cm
- 32 mm: Sichtbedau mit oana Iwadeckung vo 3 cm
- 63 mm: dickwaundige Baut?u iwa 12 cm ohne Bewehrung oda mit Bewehrung in grossn Ohstaund
Koangruppn, Sieblinian
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]
Dassd a dichtes Gefüge kriagst, wosd m?glichsd wenig Zementloam brauchst, muasst de Koangressn genau aufanaund ohstimman. Des mocht ma aunhaund vo Sieblinian. De Keanungan wean duach de Maschnweitn vo de Sieb' in de fuigendn Nenngressn eit?ut: 0,25, 1, 4, 8, 16, 32, 63 (es gibt a no aundare). Do hod ma an Siebturm, wo obm es grebste Sieb is und untn es feinste. Nocha nimmt ma jeds Sieb owe und schaut, wiavü dass drauf liagn bliem is. Beispü: de Koangruppn 4/8 enth??t Kias in da Keanung vo 4 bis 8 mm, mit an gwissn Aut?u aun Iwa- und Untakoan - des ha?t, de Keanung f??t duachs 8er-Sieb und bleibt aum 4er liegn. Fia jeds Sieb wiad da Duachgaung und da Rückschlog eamittelt, des wiad in a Diagraum eizeichnat, des is de sognaunte Sieblinian.
- Oakoangmisch: bsteht aus oana Koangruppn; hod gro?e Poren, des wawendst fia Leichtbedau
- Gmisch mit oana stetign Sieblinien: do hosd olle Koangruppn drin
- Gmisch mit Ausfoiskernung: da f??n w?chane
Kinstliche Zuaschl?g
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]Meistens Wiedavaweatung vo industri??n Ohfoiproduktn.
Hochofnschlackn
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]Is a Ne'mprodukt vo da Stoieazeigung, de Hochofnschlackn schwimmt aufm Roheisn.
- Hochofnstückschlackn: laungsam ohküüde, und brochane Schlackn mit an feinkristallinen Gfüg ohne Blasn und Poren.
- Granulierte Hochofnschlackn: duachs Ohschreckn vo da flissign Schlackn im Wossabod büdn se klane Kugaln mit Glasgfüg.
- Hüttnbims: es wiad a Wossa eipresst und de Schlackn bimsoatig aufgschaimt, z. B. fia Leichtbedau und Schoistoana.
Koinschlackn
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]- Flugaschn: Füütarückst?nd vo Kroftweaksfeiarungsaulogn
- Sintabims: kloane Kugaln, Vabrennungsrückst?nd vo da Koistaubfeiarung, wean im Wossa ohgschreckt
Wieda aufbreiteta Bedau
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]Rezyklierta Bedau wiad zaklanat und es brochane Koan wiedavawendt
Brannta Ton
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]- Ziaglsplitt: Ohfoi aus da Ziagleazeigung, wiad fia Schütt- und Zieglsplittbedau vawendt (ned frostsicha)
- Bl?hton: Zan Ton wiad a Alupulva ois Bl?hmittl zuage'm, duach a Strangpressn draht und kloane Stickal ohgschnittn, Kugaln gfuamt und im Drehrohrofn braunt, z. B. des Leca-Zeig.
Bl?hschiefa
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]Kummt in da Natua ois Tonschiefa vua, des wiad mit vadaumpftm Wossa aufbl?ht.
Organische Zuaschl?g
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]- Huizspona und Huizwuin: mit Magnesiam?uta
- Aufgschaimte Kunststoff': fia w?rmed?mmende Leichtbedaune, z. B. Styroporbedau (EPS-Bedau)
Zuaschl?g mit bsundara Vawendung
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]Schwaabedauzuaschl?g
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]Zua Ohschiamung vo medizinischn Aulagn (R?ntgn) nimmt ma Zuaschl?g mit ana hochn Rohdichtn.
- Serpentin in fosriga Fuam (Neutronenohschirmung)
- Stoiohf?lle
- Baryt
Hoatbedauzuaschl?g
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]Aus natialichn Hortstoana wie Basalt, Diabas, Quarzit, Porphyrit; de wean fia hechare Aunfordarungan wie im Industrie- oda Autobauhnbau vawendt. Es wean kinstliche Schm??zn wia synthetischa Korund zuagsetzt.
Fosafermige Zuaschl?g
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]Im Zementstoa kennan Zuaschl?g in Fosaform a Zugbewehrung büdn.
- Zellulosefosan: z. B. Eternitplottn
- Polypropylenfosan: 25 – 50 mm launge Kunststofffosan wean dem Bedau beige'm, z. B. in Fertigt?un und Bedauwoan (z. B. Rohre)
- Glosfosan: Gewebe aus Glosfosan
- Stoifosan: z. B. bei Spritzbedau
W?rmed?mmende Zuaschl?g
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]Natialiche Stoana mit oana bstimmtn Mengn Wossa wean bei 1000 - 13000 °C eahitzt. Daduach beginnt a Schm??zvuagaung; des Wossa vadaumpft und blahtn Stoa auf (aufs 15- bis 20-foche Voluman).
- Bl?hperlit
- Bl?hglimmer (Vermiculit)
Zuasotzstoffe
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]Zuasotzstoffe san fein vat?ulte Stoffe, die w?hrendm Mischvuagaung zuage'm wean. Daduach kaunst maunchane Eignschoftn vabessan.
Nahezu inaktive Zuasotzstoffe
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]- Gstoansm??
- Forbpigmente
Puzzolanische oda latent hydraulische Zuasotzstoffe
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]- Flugaschn
- Silikastaub
- Aufbereitete hydraulisch wiaksaume Zuasotzstoffe (AHWZ)
Zuasotzmittl
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]Es kennan no Zuasotzmittl (wenige Gramm) in Bedau eine tropft wean, um de Eignschoftn vom Frisch- oda Festbedau zan va?ndan. Se miassn grunds?tzlich fuigende Aufordarungan erfülln: Wiaksamkeit, Unsch?dlichkeit und Chloridfreiheit. De Dosierung eafuigt nochm Zementgwicht. Fia Rezeptbedau (Bedau auf Kloabaust??n) diafn koane Zusotzmittl vawendt wean.
Bedauvaflissiga
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]Waunst an flissigan Bedau wüüst, deafst ned oafoch meah Wossa dazuaschittn, weu sunstn ?ndert se da W/Z-Wert und damit aa de Festigkeit. Drum gibts Bedauvaflissiga, mit denenst a bessare Vaoaweitbarkeit, an geringan Wossaauspruch, a hechare Festigkeit und Dichtigkeit sowia a vabessate Frostbest?ndigkeit kriagst. Megliche Nocht?u san Bliatn, ?ndarung vom Eastorrungvahoidn, Beeiflussung vo da Luaftpornfiahrung und vo de Luaftpornkennweate.
Flia?mittl
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]Flia?mittl brauchst fiara seah hoche Wossaeisporung, owa v. a. fia de Heast?llung vo Flia?bedau oda SCC (s??bstvadichtenda Bedau). So kriagst a wesentlich oafochare Vadichtung, leichtars Ausfülln vo kompliziatn Scholungan, oafochars Bedaunian vo stoak bewehrtn Baut?un und a hoche Frühfestigkeit. Owa es kau da passian, dass se da Bedau entmischt, dass a zan Bliatn auhebt, Schwindrisse büdt, wauns woam und windig is, oda dass se's Eastorrungsvahoidn und de Luaftpornkennweate ?ndan.
Stabilisiera
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]Stabilisiera vamindan des Ohsondan vo Zugabewossa, des ha?t, des Bliatn. So kriagst a bessare Vaorweidboakeit und a gringare Entmischung. Negative Eiflüsse kennans auf de Luaftpornkennweate und de Festigkeit haum.
Luaftpornbüdna
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]Luaftpornbüdna eazeign da a gwisse Auzoi vo kloanan Luaftporn, de im eah?rtetn Bedau gleichm??ig eahoidn bleim. Bei Frostbelostung stehngans ois Expansiaunsaime zua Vafügung; da Bedau wiad frost- und tausoizbst?ndiga, de kapillare Saugf?higkeit wiad vamindat. Da Nocht?u is a meglicha Festigkeitsohfoi.
Eastorrungsbschleiniga
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]Eastorrungsbschleiniga varingan de Zeit vom Beginn vom Iwagaung vom plastischn aufn festn Zuastaund. Vort?u san kuaze Vaorwadungszeid, schn?lare Festigkeitsentwicklung und bessare Haftung (z. B. fia Spritzbedau). Dofia is de Festigkeit meglichaweis bei sp?dan Prüfterminan varingat.
Eah?rtungsbschleiniga
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]Eah?rtungsbschleiniga erh?hn de Aunfaungsfestigkeit vom Bedau. Daduach wiad a gfrierbst?ndig; nocha kaunst aa bei tiafn Temparatuan bedaunian (Frostschutzmittl) und du kaunst ihn Bedau fricha ausschoin. Dofia is de Festigkeit meglichaweis bei sp?dan Prüfterminan varingat.
Eastorrungsvazegara
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]Vazegara erh?hn de Zeit vom Beginn vom Iwagaung vom plastischn aufn festn Zuastaund. Drum kaunst ihn Bedau l?nga beorwadn und aa bei hochn Temparatuan bedaunian. Temparatuaspaunungan wean varingat und de 28-Toge-Festigkeit erh?ht. Durch a st?rkare W?rmeentwicklung bsteht de Gfoah vo Spaunungsrissn.
Dichtungsmittl
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]Dichtungsmittl varingan de kapillare Wossaaufnauhm vom Festbedau; nocha kaunst ihn bessa vaoawadn, ea kriagt a hechare Festigkeit und Dichtigkeit. Megliche Nocht?u san Bliatn, Beeiflussung vom Eastorrungsvahoidn und vo de Luftpornkennweate.
Poren
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]- Gelporen (0,1 - 10 nm): physikalisch bundans Aumochwossa.
- Schrumpfporen (ca. 10 nm): de Reaktionsprodukte vo da Hydratatiaun haum a kloanares Voluman ois wia de Edukte, des fiaht zua Schrumpfvuag?ng'.
- Kapillarporen (10 nm - 100 μm): des Wossa, wos fia de Hydratatiaun ned ben?tigt wiad, drickad aus und hintal?sst Kapillarporen.
- Luftporen (1 μm - 1 mm): duachn Mischvuagaung glaungt Luaft eine.
- Vadichtungsporen (> 1 mm): duach unzuareichande Vadichtung.
Vaoawadung
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]Da Bedau kau ois Uatbedau, Staumpfbedau, Pumpbedau oda Spritzbedau eigsetzt wean. Noam?ulaweis wiad easchta de Scholung aufgst??t, da Bewehrungskorb eibrocht, da Bedau eineglaat (in Schichtn vo 40 cm) und nocha vadicht.
Scholung
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]
De Scholung is de Fuam, wosd ihn Bedau eine laarst. Des is de exakte Negatiavfuam vo da sp?dan Gstoit. Ma untascheidt zwischn noam?ula Scholung, bleibanda Scholung und valurena Scholung. De Bemessung vo da Scholung h?ngt oh vom Frischbedaudruck, und dea wiedarum vo da Konsistenz, da Frischbedaurohdichtn, dem Rüttlvafoahn, da Rüttldaua, da Frischbedautemperatua, da Steiggschwindigkeit w?hrendm Bedaunian, da hydrostatischn Druckhechn in da Scholung und dem Eastorrungsend vom Bedau. In da Norm san Scholungsdrücke vo 30 bis 100 kN/m2 Scholungsfl?chn vuagsehn. Ois Schoihaut vawendt ma serienm??ig gfeatigte Schoitofln aus Speahuiz oda dreischichtig valoamtn Huiz. Auf da Obafl?chn hosd de Brettastruktua oda a hochdruckvapresste Kunstharzbschichtung; de Schoitafln san vo 50/100 bis 100/600 cm gro?. De Schoihaut wiad aufn Scholungstr?ga bfestigt. Dassd das nocha wieda leicht owe kriagst, muasst das vorher ei?in. Waun da Bedau fest gnua is, kaunst eahm ausschoin (fia seitliche Scholungan: 3 N/mm2 - nach 1 bis 2 Togn, fia trogende Scholungan: 80 % vo da rechnarischn Endfestigkeit - nach 1 bis 2 Wochn). De Scholung wiad gem?? Schoiplan aufgst?t. Wichtig is, es muass gnua Plotz nocha zan Entfeanan vo da Scholung vuahaundn sei.
Waundscholung
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]Noam?ulaweis mocht ma a dopplh?uptige Scholung, des ha?t, auf beidn Seitn vo da sp?tan Bedauwaund. Ma untascheidt zwischn Rauhman-, Tr?ga-, Kletta- und Stütznscholungan. A Beispü fiara moderns Schoisystem is Framax und Alu-Framax vo Doka. Alu-Framax hod den Vuat?u, dassd koan Kran ned brauchst, weu de Elemente leichta san.
Decknscholung
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]De Decknscholung muass des gaunze Gwicht vom Bedau und vo da Bewehrung trogn. Des obaste is de Schoihaut, de vo Tr?gern untastützt wiad. De Tr?ga wean vo da Untast?llung untastützt; de bsteht aus Schraubspindln und Metoisteha, Hoizsteha miassn imma auf K?un glogat sei. Ma unterscheidt flexible Decknscholungssysteme, Deckntische und Rauhmengerüste. Um Duachbiegungan durch Kriechn oda Schwindn zan vameidn, miassn nachm Ausschoin no Hüüfsstützn (Spindlstützn) aufgst?t wean.
Bewehrung
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]
W?u da Bedau a hoche Druckfestigkeit (um de 30 N/mm2) aufweist, owa a schlechte Zugfestigkeit (3-5 N/mm2), legt ma duatn, wo Zug auftritt, Bewehrungseisn eine (bei Biegetr?ga is des noam?ulaweis auf da Untaseitn), des is da Stoibedau, w?u da Stoi kau a Zugfestigkeit vo 300-500 N/mm2 aufnehman. Da Stoibedau funktioniat nua, w?u Stoi und Bedau eppa die s??m W?rmedehnungskoeffizientn (ca. 10?5/K) haum. Um a guade Haftung im Bedau zan gw?hrleistn, diafn nua Rippntorst?hle vawendt wean. Da Stoi muass vuist?ndig vom Bedau umge'm sei, w?u da Bedau duach sein hochn pH-Wert den Stoi vua Korrosiaun schützt. De Mindestiwadeckung cnom betr?gt 3 cm; damit de eighoidn wiad, muasst Ohstaundshoida vawendn. Fia de Aufnauhm vo Quea- und Toasiaunskr?fte wean in da Regl Bügl vawendt, bei S?uln h??fns aa gengans Ausknickn vo da L?ngsbewehrung. De Stoieilagn wean laut Bewehrungsplan valegt.
Vadichtn
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]
Damit de Luftporn ausm Bedau aussetriem wean und de oanzelnan Schüttlogn mitanaund vabundn wean, muass da Bedau so laung vadichdt wean, bis a a gschlossane Obafl?chn eah??t und koane Luftblosn meah aufsteign. Du kaunst ihn Bedau duach Staumpfn, Stochan oda mit da Rüttlfloschn vadichtn; wosd w?st, h?ngt vo da Konsistenz oh. Bei an woachan Bedau reicht Staumpfn oda Stochan, sonst muasst an Rüttla vawendn. Da Ohstaund vom Rüttla zur Scholung sui gressa wia 10 cm sein, alle St??n muasst gleich laung rüttln. Dabei muasst aufpassn, dassd de Bewehrung ned berührst. Ma unterscheidt Innan-, Scholung- und Owafl?chnrüttla. Da Rüttla is ned dazua da, dassd ihn Bedau in da Schalung vat?ulst. A poa Volumsprozent an Poren wean nocha imma no drin sein.
Nochbehaundlung
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]Um de gfuadate Bedaugütn zan eareichn, muass da Bedau so laung nochbehaundlt wean, bis de Aunfaungsfestigkeit eareicht is. Ea is vua da Sunn, vua Hitzn, Frost, Regn und Wind zan schützn. Damit da Eah?rtungsprozess so owerennan kau wiara suit, muasst de Bedauobafl?chn mit Wossa auspritzn, ihn Bedau mit ana Folie ohdeckn oda an chemischn Vadunstungsschutz aufbringan, sunst kriagst Risse eine.
Sichtbedau
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]

Waun de Bedauowafl?chn sichtboa bleibt, san gwisse Kriterien zan eafüün. W?u de Owafl?chn des Ohbüd vo da Scholung is, kauns a Brettstruktua aufweisn, a glatte Owafl?chn oda a strukturiate (z. B. durch Gummimattn in da Scholung).
Nochtr?gliche Behaundlung vo da Bedauowafl?chn
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]- Woschbedau: Nochm Eastorrn wiad mit an Wossastroi ausgwoschn. Des Grobkoan muass no mindestens zua zwoa Drittl eibundn sei. De Iwadeckung vo da Bewehrung is zan erh?hn.
- Vuasotzbedau: Bei liagandn Scholungan wiad a Wei?zementschicht (oda eigf?rbta Zement) mit Splittzuaschlog vuabedauniat, drauf nass da Konstruktionsbedau aufbrocht.
- Stoametzm??ige Beoawadung: Schleifn, Spritzn, Stockn, Scharrian, Saundstroin oda Fl?mmstroin auf da Owafl?chn.
Bedaugütn
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]De Bedaugütn is de Summan vo de Eignschoftn, de wos vom frischn und hoatn Bedau valaungt wean. Se h?ngt oh vo da Gütn vo de Ausgaungsstoff', vom richtign Mischungsvah??tnis, vo da Vaorwadung und Vadichtung, vo da Nochbehaundlung und vom Schutz vom greanan Bedaun vua sch?dlichn Wedaeiflüssn.
Konsistenzklassn
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]De Konsistenz gibt au, wia zachflüssig dass da Bedau is. Woache Konsistenzn wean noam?ulaweis mim Ausbroatmo? a bstimmt, steife mim Vadichtungsmo? v.
Konsistenzbereiche vom Frischbedau noch ?NORM B 4710-1 | ||||
---|---|---|---|---|
Konsistenzbereich | Ausbroadtmo?klassn | Vadichtungsmo?klassn | ||
Klass | Ausbroadtmo? [mm] | Klass | Vadichtungsmo? | |
seah steif | – | – | C0 | = 1,46 |
steif | F1 | ≤ 340 | C1 | 1,45 bis 1,26 |
plastisch | F2 | 350 bis 410 | C2 | 1,25 bis 1,11 |
woach | F3 | 420 bis 480 | C3 | 1,10 bis 1,04 |
seah woach | F4 | 490 bis 550 | – | – |
flia?f?hig | F5 | 560 bis 620 | – | – |
seah flia?f?hig | F6 | 630 bis 700 | – | – |
S??bstvadichtenda Bedau | – | > 700 | – | – |
Festigkeitsklassn
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]Da Bedau wiad in 16 Festigkeitsklassn eit?ut. W?u de Prüfvafoahn in anglikaunischn L?ndan a wengl aundas ausschaun ois wia bei uns, wean zwoa Weate auge'm; da easchte is de Zylindadruckfestigkeit und da zwoate de Wiafldruckfestigkeit in N/mm2, gmessn nach 28 Togn, z. B. C 25/30 (C fia concrete); des woa friacha da B 300. Da Wiafl (Kauntnl?ng 15 cm; is in unsan Broadn ibli) oda Zylinda (30 cm hoch, 15 cm Duachmessa) wiad via Wochn laung im Wossa glogat und nocha in gnormtn Vasuachn prüft.
-
Druckprüfung vo an Bedauwiafl
-
N?cha raun, ma siecht, dass de ai?an Foasn ausknickn
Iwawochungs- klassn |
Festigkeitsklassn | charakteristische Zylinda- druckfestigkeit (N/mm2) |
Mittlweat vo da Zylinda- druckfestigkeit (N/mm2) |
Mittlare Zugfestigkeit (N/mm2) | Mittlara E-Modul (N/mm2) | Bezeichnung noch da oidn DIN 1045 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | C8/10* | 8 | —[A 1] | —[A 1] | —[A 1] | B10 |
C12/15 | 12 | 20 | 1,6 | 27000 | B15 | |
C16/20 | 16 | 24 | 1,9 | 29000 | —[A 2] | |
C20/25 | 20 | 28 | 2,2 | 30000 | B25 | |
C25/30 | 25 | 33 | 2,6 | 31000 | —[A 2] | |
2 | C30/37 | 30 | 38 | 2,9 | 33000 | B35 |
C35/45 | 35 | 43 | 3,2 | 34000 | B45 | |
C40/50 | 40 | 48 | 3,5 | 35000 | —[A 2] | |
C45/55 | 45 | 53 | 3,8 | 36000 | B55 | |
C50/60 | 50 | 58 | 4,1 | 37000 | —[A 2] | |
3 | C55/67 | 55 | 63 | 4,2 | 38000 | B65 |
C60/75 | 60 | 68 | 4,4 | 39000 | B75 | |
C70/85 | 70 | 78 | 4,6 | 41000 | B85 | |
C80/95 | 80 | 88 | 4,8 | 42000 | B95 | |
C90/105 | 90 | 98 | 5,0 | 44000 | —[A 2] | |
C100/115 | 100 | 108 | 5,2 | 45000 | —[A 2] | |
Ma unterscheid no drei Iwawochungsklassn, de ge'm au, wia oft dass da Bedau iwaprüft wean muass (Eigeniwawochung vo da ausfiahrandn Firma und Fremdiwawochung vo ana aunakauntn Iwawochungsst??n).
Expositionsklassn
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]De Expositionsklassn gibt au, wos fia Umgebungsbedingungan dass da Bedau aushoid:
- 0 fia Zero Risk (koa Aungriffsrisiko)
- C fia Carbonation (Karbonatisiaung)
- D fia Deicing Salt (wechself?hige Chloride z. B. ausm Streisoiz)
- S fia Seawater (Meerwossa)
- F fia Frost (Frost und Taumittl)
- A fia Chemical Attack (chemischa Augriff)
- M fia Mechanical Abrasion (mechanischa Augriff (Ohrieb, Vaschlei? o. ?.))
Expositionsklassn noch Eurocode 2 (EN 1992) | ||
Expositionsklassn | Umgebungsbedingung | Beispü fia die Zuauadnung |
Koa Korrosiauns- oda Aungriffsrisiko | ||
---|---|---|
X0 | Koa Korrosiauns- oda Aungriffsrisiko | unbewehrte Fundamente ohne Frost, unbewehrte Innanbaut?u' |
XC: Bewehrungskorrosiaun, ausglest duach Karbonatisiarung | ||
XC1 | Trocken oder st?ndig noss | Baut?u' in Innenraiman mit iblicha Luftfeichtn (Kuchl, Bod in Wohngebaidn o. ?.) |
XC2 | Noss, s?tn trockn | T?ule vo Wossabeh?tan, Grindungsbaut?u' |
XC3 | M??ige Feichtn | Baut?u' mit haifign oda st?ndign Kontakt zua Au?nluft (offene Hoin), Innenraime mit hocha Luaftfeichtigkeit (gwerbliche Kuchln, B?da, W?schareien), in Feichtraimen vo Hoinb?dan und Viechst??n |
XC4 | Wechselnd noss und trocken | Au?enbaut?u' mit direkta Beregnung, Baut?u' in Wossawechslzonan |
XD: Bewehrungskorrosiaun, ausgl?st duach Chloride, ausgnumman Meerwossa | ||
XD1 | M??ige Feichtn | Baut?u' im Sprühneblbereich vo Vakeahsfl?chn |
XD2 | Noss, s?tn trockn | Schwimmbeckn, Baut?u', de chloridhoitigen Industrieobw?ssan ausgsetzt san |
XD3 | Wechslnd noss und trockn | T?ule von Bruckn, Foahbauhndeckn, Parkdecks |
XS: Bewehrungskorrosiaun, ausgl?st duach Chloride ausm Meerwasser | ||
XS1 | Soizhoitige Luft, koa unmittelboara Kontakt mit Meerwossa | Au?enbaut?u' in Ufan?chn |
XS2 | Unta Wossa | Baut?u' in Hofnbecken, de st?ndig unta Wossa liagn |
XS3 | Tidebereiche, Spritzwossa- und Sprühneblbereiche | Kaimauan in Hofnaunlogn |
XF: Bedauaungriff duach Frost mit und ohne Taumittl | ||
XF1 | M??ige Wossas?ttigung ohne Taumittl | Au?enbaut?u' |
XF2 | M??ige Wossas?ttigung mit Taumittel oda Meerwossa | Bedaubaut?u' im Sprühneblbereich vo taumittlbehaundlten Vakeahsfl?chn, Bedaubaut?u' im Sprühnebl vo Meerwossa |
XF3 | Hohe Wossas?ttigung ohne Taumittl | offane Wossabeh?tna, Baut?u' in da Wossawechlzonan vo Sia?wossa |
XF4 | Hoche Wossas?ttigung mit Taumittl oda Meeawossa | Stro?nbel?g', de mit Taumittln behaundelt wean, Baut?u' im Spritzwossabereich vo taumittlbehaundltn
Vakeahsfl?chn, Raimalaufbauhnan von Kl?raunlagen, Meerwossabaut?u' in d Wossawechslzonan |
XA: Bedauaungriff duach chemischen Aungriff vo da Umgebung | ||
XA1 | Chemisch schwoch aungreifande Umgebung | Beh?ta vo Kl?raunlagn, Mistbeh?ta (Gülle) |
XA2 | Chemisch m??ig aungreifande Umgebung und Meeresbauweake | Bedaubaut?u', de mit Meerwasser in Berührung kumman, Baut?u' in stoak bedauaungreifandn Bodn |
XA3 | Chemisch stoak aungreifande Umgebung | Industrieobwossaaunlogn mit chemisch seah stoak aungreifanden Ohw?ssan |
Zuas?tzliche Expositionsklassn noch da ?NORM B 4710-1 | ||
XM: Bedauaugriff duach Vaschlei?beaunspruchung | ||
XM1 | M??ige Vaschlei?beaunspruchung | Stro?nbel?ge in Wohngebietn |
XM2 | Schwaare Vaschlei?beaunspruchung | Stro?nbel?ge vo Hauptvakeahsstro?n, Vakeahsfl?chn mit schwaan Goblstaplavakeah |
XM3 | Extreme Vaschlei?beaunspruchung | Bel?ge vo Fl?chn, de haifig mit Kettnfoarzeign befoahn wean (Kasernenhof), Wossabauweak' in geschiabebelostatn Gw?ssan (Obalauf vo Flissn, Tosbeckn) |
Z. B. C 25/30/XC4/XD2/XF1/XA1 is a wossaundurchl?ssiga Bedau bis zua an Wossadruck vo 10 m. W?u des do a ziemliche Wuascht is, gibt's aa a Kuazschreibweis fia haifig vawendte Kombinatiaunan:
- B1: XC3
- B2: XC3/XD2/XF1/XA1L/SB
- B3: XC3/XD2/XF3/XA1L/SB
- B4: XC4/XD2/XF1/XA1L/SB
- B5: XC4/XD2/XF2/XA1L/SB
- B6/C3A-frei: XC4/XD2/XF3/XA2L/XA2T/SB
- B7: XC4/XD3/XF4/XA1L/SB
Wosd genau fia Zuasotzmittl in an Bedau einege'm muasst, dass a in a gewisse Expositiansklassn eine foit, domit bsch?ftign se de Bedauspezialistn.
Sunstige Aufuadarungan
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]- UB ... Untawossabedau
- PB ... Pumpbedau
- SB ... Sichtbedau
- BL ... Bedauklassn mit oana geringan Bliatneigung
- SCC ... S?bstvadichtenda Bedau
- VA, VV ... Bedau mit oana vazegatn (Aunfaungs-)Eah?rtung
- F ... Flia?f?higkeit
- W ... W?rmeentwicklung bei da Eah?rtung
- VV ... Vaorwagungszeid
- E ... Festigkeitsentwicklung
- RS, RRS ... reduziats Schwindn
- A ... Ohrei?festigkeit
- TK ... Spoitzugfestigkeit
- BBG ... erh?hta Feiawidastaund
- HL-SW ... Hochleistungsbedau fia Siedlungswossabautn
- HL-B ... Hochleistungsbedau fia konstruktiave Zwecke
Beispü: UB2 is fia Bohrpf?hle im Wossa oda in oana Stitzflissigkeit, W45 ha?t m??ige W?rmeentwicklung (zua erwoatende Baut?utemperatua unta 45°), EM ha?t mittlare Festigkeitsentwicklung.
Bedaustoana
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]Schoistoana
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]Schoistoana bstengan aus Schwaa- oda Eikoanbedau. Se erspoan da de Schoioawad und wean fia K?llamauaweak, Schochtmauaweak, Sockl- und Stitzmauan etc. vawendt. De Stoana wean fugnlos im Vabaund gsetzt, eigricht, aungfeicht und vagossn.
Mauntlbedaustoana
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]Mauntlstoana san Scholungskeapa aus w?rmed?mmendn Stoffn, in da Regl aus Huizspaunbedau, owa aa aus Blahton-, Perlit- oda Hittnbimsbedau. Se san fia trogands Mauaweak eascht ob ana Keanbedaudickn vo 12 cm zual?ssig und wean trockn iwaranaundgschlicht und nocha ausbedauniat. Es gibt a w?chane, wo scho a D?mmung drin is, z. B. Durisol (Beispü: DSs 30/14 ha?t 30 cm Stoadickn, 14 cm Bedaukerndickn, da san 8 cm Polystyrol drin).
Pornbedaustoana
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]Pornbedau- oda Gasbedaustoana bestehngan aus Zement und Quarzsaund, des mit an Treibmittl (Aluminiumpulva) vasetzt wuan is. Des wiad gmischt, in Fuamen gossn, aufghoazt und in an H?rtekessl bei 180 °C und 10 bar Druck bochn, z. B. Ytong. Damid kaunst gaunze Haisa baun (und da Eibrecha kau se mim Leffl eine grobm ...). Se san ned so fest wia aundare Bedaustoana, haum owa a guade W?rmed?mmung.
Bedaumischa
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]Freifoimischa
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]
Da Freifoimischa hod a draaboare Trumml mit aun da Seitn befestigtn Schaufln. Vuat?u san de niadrign Auschoffungskostn, a niadrige Kroftstrombedoaf und a gringe Woatung und Vaschlei?. Nocht?u san, dassd in Mischvurgaung schwaa kontrollian kaunst und dassd koa guade Duachmengung vom Mischguat hosd.
Zwaungsmischa
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]Da Zwaungsmischa hod a feststehende Trumml, in dea a Riahweak des Mischguat duachknedn duad. So kriagst in ana kuazn Mischzeit a guade Bedauqualit?t, owa da Mischa wiad vo de Keana innan stoak beausprucht. Da Zwaungsmischa is teia und braucht aa meah Strom.
Traunspuatmischa
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]
Bei an Traunspuatmischa wiad da Bedau entweda im Foahzeig oda scho im Weak gmischt und duachs laungsame Rotian vo da Trummle es Entmischn vahindat.
Bedauprüfung
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]Rohdichtn und Luftpornghoit
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]Zua Bstimmung vawendst an 8 l-Luftpornprüftopf. In Topf füist den Bedau eine, vadichst eahm (Rüttltisch), ziagst obm mim Lineal oh und wiagst eahm auf Graum genau. Berechnung vo da Rohdichtn: de Rohdichtn = (Massn mit Bedau - Massn vom laan Topf)/Topfvolumen.
Nocha setzt in Deckl auffe und zahst de Schraufn au. Bei an vo de beidn Hauhn füist so laung Wossa eine, bis beim aundan aa Wossa ausse kummt, daun drahst beide Hauhn zua. Hiaz pumpst Luft in Deckl und mochst des Ausgleichventüü auf. Da Luftghoid im Bedau kau am Manometa ohglesn wean.
-
Luftpornprüftopf mit Bedau gfüüt
-
... und des gaunze mim Deckl drauf
Ausbroadmo?
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]Du brauchst an normgem??n Ausbroadtisch (70 x 70 cm), an keglstumpffeamign Trichta und an Staumpfa mit 4 x 4 cm Staumpffl?chn. Den Trichta st??st aufn Ausbroadtisch, steigst mit de Haxn auf de Hoiteeisn, dass da Bedau ned untn ausse rinnt, und füist in Bedau in zwoa gleich hochn Schichtn in Trichta eine, noch jeda Schicht wiad a mit 10 Stess mim Staumpfa vadicht. Eppa 30 Sekundn nochm Füin ziagst in Trichta senkrecht noch auffezua weg. Da Ausbroadtisch wiad 15-moi im Ohstaund vo 2 bis 5 s zan Auschlog (4 cm) hochzogn und foin glossn. Nocha misst in zwoa aufanaund norm?un Richtungan (norm?ulaweis duach de Diagonaln) den Durchmessa vom Ausbroadkuachn. Da Mittlwert, auf 1 cm genau, is des Ausbroadmo? a.
-
Dea bis zan Raund mim flissign Bedau gfüide Trichta wiad auffezogn ...
-
... und nocha des Ausbroadmo? gmessn. So schauts aus bei an seah flia?f?hign Bedau.
Wossaghoid
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]Da Wossaghoid wiad durch Drickan vo ana Frischbedauprobn bstimmt, z. B. in da Mikrow??n oda duach Auzindn. Du griagst eahm duach Ohwiegn vurha und nocha.
Koanzaumsetzung
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]De Koanzaumsetzung wiad mit an Siebtuam bstimmt. Ma untascheidt Noss- und Trocknsiebung. Des Ergebnis san de Sieblinian (schau obm).
Bedaukorrosiaun
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]Korrosiaun vom Bedau
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]L?senda Aungriff
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]Da Bedau wiad laungsam duach Sairen- oda Basnaugriff aufglest.
W?u da Bedau alkalisch is, is a nie sairefest. Stoake Minar?usairn (Soizsaire, Soipetasaire, Schweflsaire) l?sn s?mtliche Hydratphasn aun oda auf und büdn l?sliche Ca-, Al- und Fe-Soize, de ausgwoschn wean, und gallertoatige Kieselsaire. Des kau duach Industrieohw?ssa, aggresive Reinigungsmittl und Unf?lle passian. Organische Sairen (Müli-, Aumeisn-, Essig-, Fruchtsaire) reagian mim Ca(OH)2 im Bedau, z. B. in da Lebmsmittlindustrie oda in Gerbarein. CO2-hoitigs Wossa reagiat zeascht mim Ca(OH)2 im Bedau, dabei büdts schwaal?slichn Koich.
- ????(????)2 + ????2 + ??2?? → ????????3 + 2 ??2??
Da Koich reagiat weida zua Kalziumhydrogencarbonat, des ausgwoschn wiad.
- ????????3 + ????2 + ??2?? ? ????(??????3)2
Bei hoartm Wossa is da Aungriff weniga stoak, w?u scho vü Ca2+ im Wossa vuahaundn is.
Laugn san nua in konzentriata Fuam augreifend. Soizl?sungan (saua reagiarande Soize, z. B. AlCl3, FeCl3, NH4Cl) wiakn wia organische Sairn. Tierische und pflaunzliche Fettn oda ?le (Triglyceride - Ester aus Glycerin (dreiweatiga Oikohoi) und drei Fettsairn) kennan duach Ca(OH)2 vasoaft wean. Au?adem enthoidns t?uweis freie Fettsairn, des ha?t, de Owesetzung vo da Festigkeit is megli:
- ???????????????????????? + ????(????)2 → ??ochsoafn + ????????????????
Miner?u?le san ned vasoafboa, dohea hosd i. A. koa Augriff (waun koane Glycerinester zuagsetzt san), owa bei Duachtr?nkung hosd Festigkeitsvalust bis zua 25 % duach de Schmiarung vom Gfüg. Woachs Wossa (Wossa mit geringa H?rtn) kau Kalzium und Magnesium aus da Bedaunowafl?chn auslaugn. Je woacha dass des Wossa is und je efta da Austausch (Flia?wossa) stottfindt, desto st?rka is da Aungriff. Wossah?rtn wiad durch gleste Eadalkalisoize vauasacht.
Treibenda Aungriff
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]De Reaktiaun vom Bedau mit an Treibmittl fiaht zua ana Volumszuanaume und damit zua Sprengung vom Bedau.
- Sulftattreiben (Ettringittreiben): Bei da Prim?reastorrung vom Zement büdt se a Ettringit (Trisulfat) – noam?ulaweis is des koa Problem. Owa bei foischa Vaoawadung (z'hoche Temparatua) oda sp?tarm Eidringan vo Sulfat (Ohw?ssa, Gipsestrich, Saura Regn, Dünga, Bodnbstaundt?u, mikrobiologisch büdt, …) kummts za oana Reaktion mim Ca(OH)2 im Bedau zua Gips, dea reagiat daun mit vaschiedan Hydratphasn vom Zementstoa weida zua Ettringit (Trisulfat):
- ????(????)2 + ????42? + ??2?? → ????????4 · 2 ??2?? + 2 ?????
- Beispü C3A (3 CaO · Al2O3): Das büdete Trisulfat hods ochtfoche Voluman vom C3A.
- Thaumasit (CaSiO3 · CaSO4 · CaCO3 · 15 H2O): ?hnlichs Schodnsbüd duach Reaktion vo C-S-H-Phasn mit Sulfat und Karbonat.
- Koichtreibm: Da Maxim?ughoid von freim CaO (Freikoich) in Zement is 2 %, sonst fiahts zua ana Reaktiaun mim Wossa mit ana Volumenzuanaum (2,1-foch):
- ?????? + ??2?? → ????(????)2
- Magnesiatreibm: Da Maxim?ughoid von freiem MgO (Periklas) in Zement is 5 %, sonst fiahts zua ana Reaktiaun mim Wossa mit ana Volumszuanaum (2,2foch):
- M???? + ??2?? → ????(????)2
- Eindringande Magnesiumsoize: Mg2+ kann Ca2+ easetzn:
- M??2+ + ????(????)2 → ????(????)2 + ????2+
- Bsunders sch?dli is MgSO4 (zus?tzli Gipsbildung):
- M??2+ + ????42? + 2 ??2?? → ????(????)2 + ????????4 · 2 ??2??
- Alkali-Kieselsaire-Reaktiaun (AKR): Reaktiaun vo bstimmtn kieslsairehoitign Stoanakeanungan mit Alkalilaugn im Pornwossa vom feichtn Festbedau:
- ???????? + ??????2 → ????2??????3 ???? + ??2?? ???? = ????,??
- Dabei büdt se a aufblads Alkalikieselsaire-Gel, des fiaht zua feinan netzoartign Rissn und obafl?chlichn Ohplatzungan. Es Problem dabei is, dass eascht oft noch oana laungan Latenzzeid auftritt. Vuaraussetzungen dafia san a hoche Alkalit?t (hocha pH-Weat) ausm Zement, a empfindliche Stoanakearnung, a haifige Duachfeichtung (Stro?ndeckn, Bauhnschw??n, …) und externe Alakliqu??n.
Korrosion vo da Bewehrung
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]Korrosion vo da Bewehrung infoige vo Chloridn
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]Chloride wean vom Bedau entweda iwa Tausoize oda Brandgasen vo z. B. Polyvinylchlorid (PVC) aufgnumman. Besundas gf?hrdet san Verkehrsbauweake und Socklbereiche.
Korrosion vo da Bewehrung infoige vo Carbonatisiarung
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]
De Reaktion vom Koindioxid in da Luaft mim Kalziumhydroxid im Bedau nennt ma Karbonatisiarung.
- Ca(OH)2 + CO2 + H2O → CaCO3 + 2 H2O
Dabei wiad da pH-Weat vom Bedau stoak owe gsenkt, so dass da Stoi nimma vuam Rostn gschitzt is. Im frischn Bedau hosd an pH-Weat vo 11,5 bis 13,8, w?u bei da Hydratation OH- freigsetzt wiad.
Des valaift norm?ulaweis nua gaunz laungsam, owa waun de Iwadeckung vo da Bewehrung z'gring is, oda waunst Risse drinad hosd, kauns a Problem wean. De Tiafn vo da Karbonatisiarungsfront, wia weit dass scho eidrungan is, kaunst durch Aufstemmen und Besprühn mit an Indikator (z. B. Phenolphthalein) sichtboa mochn, do wo da Bedau no in Uadnung is (pH-Wert iwa 8,2), wiad a rosa.
Literatua
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]- Friedbert Kind-Barkauskas (Hrsg.): Beton Atlas. Entwerfen mit Stahlbeton im Hochbau, Herausgegeben von Institut für Internationale Architektur-Dokumentation, München. Bau+Technik, Düsseldorf 1995-2013, ISBN 978-3-7640-0340-1 / ISBN 978-3-7640-0425-5 / ISBN 3-481-00910-0; Birkh?user, Basel 2001, ISBN 978-3764366858
- Beton-Kalender. Alle Jahrg?nge. Ernst & Sohn, Berlin 2014 (und davor), ISBN 978-3-433-03073-8 / ISSN 0342-7617 und ISSN 0170-4958.
- Hefte des Deutschen Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb), ISSN 0171-7197.
- Christoph Hackelsberger: Beton. Stein der Weisen? Nachdenken über einen Baustoff. Vieweg-Verlag, Braunschweig, Wiesbaden 1988, ISBN 3-528-08779-X.
- Fritz Leonhardt, Eduard M?nnig: Vorlesungen über Massivbau. 5 B?nde, Springer, Berlin 1973ff, ISBN 3-540-06488-5.
- Bedau und Kunst Fehlhaber, Drees, Knopp. (Arman, Niki de Saint Phalle, Wolf Vostell, und andere) Bedau Verlag, Düsseldorf 1997, ISBN 3-7640-0369-3.
- Peter Grübl, Helmut Weigler, Sieghart Karl: Beton – Arten, Herstellung, Eigenschaften. Ernst & Sohn, Berlin 2001, ISBN 978-3-433-01340-3.
- Konrad Zilch, Gerhard Zehetmaier: Bemessung im konstruktiven Betonbau. Springer, Berlin 2009, ISBN 978-3-540-70637-3.
- BWI Betonwerk International – Fachzeitschriften für die Betonindustrie.
- Roland Pickardt, Thomas Bose, Wolfgang Sch?fer: Beton – Herstellung nach Norm: Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis. 19. Auflage, Bau + Technik, Düsseldorf 2012, ISBN 978-3-7640-0542-9.
- Peter Schuhmacher: Beton als Baustoff für den Umweltschutz. In: Die Geowissenschaften. 9, 10; 317-319; doi:10.2312/geowissenschaften.1991.9.317.
Im Netz
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]

- Meakbladdln vom Verein Deutscher Zementwerke e. V.
- Infoseitn vo da deitschn Zement- und Betonindustrie
- Bundesverband der Deutschen Transportbetonindustrie e. V.
![]() |
Dea Artike is ois zimfti in de Hall of Fame (Ruhmeshoin) aufgnumma worn.
|
![]() |