武打难拍新意难寻!武侠剧为何还能再翻红?金琛武侠剧金庸
Der Artikl is im Dialekt Sidoststeirisch gschriem worn. |
Rhein | ||
![]() Obschnitt vaum Rheinlauf | ||
Datn | ||
---|---|---|
Gwassakennzoi | CH: 1, DE: 2, FR: A---0000 | |
Log | Eiropa | |
Flusssystem | Rhein | |
Qu?in | Oipn 46° 37′ 57″ N, 8° 40′ 20″ O | |
Qu?inh?chn | 2345 m ü. M. | |
Mindung | NoadseeKoordinaten: 51° 58′ 52″ N, 4° 4′ 54″ O 51° 58′ 52″ N, 4° 4′ 54″ O | |
Mindungsh?chn | 0 m NAP | |
H?chnuntaschied | 2345 m | |
L?ng | 1.238,8 km[1] | |
Eizugsgegnd | 185.300 km2[2] (mit Maas 218.300 km2) | |
Obfluss am Pegel Basel[3] AEo: 35.897 km2 Lage: 865 km oberhalb der Mündung |
NNQ (1958) MNQ 1808–2010 MQ 1808–2010 Mq 1808–2010 MHQ 1808–2010 HHQ (1876) |
201 m3/s 425 m3/s 1.037 m3/s 28,9 l/s km2 2.657 m3/s 5.530 m3/s |
Obfluss am Pegel Rees[4] AEo: 159.300 km2 Lage: 196 km oberhalb der Mündung |
NNQ (1947) MNQ 1930–2010 MQ 1930–2010 Mq 1930–2010 MHQ 1930–2010 HHQ (1995) |
590 m3/s 1.070 m3/s 2.290 m3/s 14,4 l/s km2 6.670 m3/s 11.300 m3/s
|
Abfluss (Summe der Mündungen): An der Stromteilung: ca. 2300 m3/ |
MQ |
2.900 m3/s |
Duachflossne Seen | Bodnsee | |
Eihwohna in da Einzugsgegnd | rund 58 Millionen | |
Schiffbor | 883 km |
Da Rhein is a Fluss, dea in Middl- und Westeiropa liggd. Er is da gr??te Zuafluss vo da Noadsee und duachflia?t Holland, Deitschland und de Schweiz, sou wia T?ule vo ?stareich und Fraunkreich.
Da Rhein is oana vau de Wossastrossn vo da W?id mit da gr??tn Vakeasfrequenz. Da Rhein is in uma 1239 km loung und hot an seim D?ita a duachschnittliche Duachflussmeing vo 2.330 m3/s. Sei Gw?jssakaennzoi is 2.
Da Naum kummt woarscheinlich vau ana indogermanischn Wuatwuazl, "hreih" fia flia?n. Davau kummt aa des boarische Zeitwuat "rina", es oidgriachische: ??ω (flia?en), es oidindische: ritih (Strom) und rinah (flia?end), es lateinische' rivus (Fluss) – und do draus daun spanisch: rio und englisch: river.
Ba de K?itn hod da Rhein Rhenos ghoa?n, ba de Rema Rhenus. Im Oitadum is da Fluss gean Rhenus Pater (?Voda Rhein“) gnennt wuan. Franzesisch hoa?t man: Rhin, italienisch: Reno, hollendisch: Rijn, englisch Rhine, alemannisch Rhy und spanisch Rin.
Beleg
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]- ↑ Beitr?ge zur Rheinkunde, Rhein-Museum Koblenz, Heft 62/2012, S. 49 Amtliche Rheinl?nge nach Angabe der Kommission für die Hydrologie des Rheins
- ↑ Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Hydrologischer Atlas von Deutschland, Auszug Kap. 3.2 (PDF; 3,4 MB), obgruafa am 14. Oktoba 2012
- ↑ Bundesanstalt für Gew?sserkunde: Pegeldaten Basel bei UNDINE (Datengrundlagen zur Einordnung und Bewertung hydrologischer Extreme), obgruafa am 17. Novemba 2012.
- ↑ Bundesanstalt für Gew?sserkunde: Pegeldaten Rees bei UNDINE (Datengrundlagen zur Einordnung und Bewertung hydrologischer Extreme), obgruafa am 17. Novemba 2012. Hinweis: die Daten des flussabw?rts gelegenen Pegels Emmerich wurden nicht verwendet, da die dort ermittelten Abflussdaten nach verschiedenen Quellen etwas zu hoch sind.
Im Netz
[Werkeln | Am Gw?ntext werkeln]
- Internationale Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR)
- Wosserst?nd vaum Rheinpegel
- Rheingschicht
- 779-shipmate: RheinIndex
- Flusslandschaften (2) – Der Rhein SWR Schuifeanseng
- Markus Kaiser, Max Baumann, Bernard Degen: Rhein. In: Historisches Lexikon vo da Schweiz.
- Rheinatlas
- Rheinkolleg e.V.
- Generaldirektion Wasserstra?en und Schifffahrt – Au?enstelle West